News zur privaten Krankenversicherung · Auch die private Krankenversicherung will die neue Gesundheitskarte nutzen · Auswirkungen der Gesundheitsreform auf die private Krankenversicherung · Private Krankenversicherung: Klinik muss vor Kosten warnen · "Das Gesundheitssystem kann nur mit der privaten Krankenversicherung reformiert werden" · Private Krankenversicherung: Auch bei Luxus volle Erstattung · Private Krankenkasse: Auch bei vielen privaten Krankenkassen steigen die Preise · Privat Versicherte können nicht in eine Bürgerversicherung oder zur Kopfpauschale gezwungen werden · Private Krankenversicherung muss künstliche Befruchtung nur einmal finanzieren |
![]() Private Krankenversicherung - Informationen ![]() Bei der privaten Krankenversicherung (PKV) können sich Arbeitnehmer und Angestellte versichern, deren Einkommen über der Versicherungspflichtgrenze liegt. Seit 2003 unterscheidet sich dieser Wert von der Beitragsbemessungsgrenze. Beamte, Selbständige und Freiberufler sind unabhängig von der Einkommenshöhe von der Krankenversicherungspflicht befreit und können zwischen PKV und GKV frei wählen. Beiträge Die PKV erhebt im Gegensatz zur Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) risikoäquivalentere Versicherungsprämien. Das bedeutet, der Versicherer verlangt von dem Versicherten einen Beitrag, der dem zu versicherten Risiko entspricht, also geschlechts- und altersabhängig, aber auch abhängig vom Gesundheitszustand bei Beginn der Versicherung. Hat der Antragsteller eher leichte Vorerkrankungen (z.B. Übergewicht, erhöhter Blutdruck), dann kommt ein Risikozuschlag oder Leistungsausschluß in Betracht, der auf den Kostenverlauf einer Vergleichsgruppe abzielt. Hat der Antragsteller eher schwere oder unberechenbare Vorerkrankungen (für die keine genügend große Vergleichsgruppe existiert), dann wird der Antrag auf private Krankenversicherung in der Regel abgelehnt. Die Prämie beinhaltet weiterhin Beiträge, die vom Versicherer angespart werden. Diese gesetzlich vorgeschriebenen sogenannten Alterungsrückstellungen werden dafür verwandt, die steigenden Kosten aufgrund des Älterwerdens der versicherten Person zu decken. Der Gesamtbeitrag der Person soll also nicht steigen, weil sie älter wird, sondern nur aufgrund des medizinischen Fortschritts und der allgemeinen Kostensteigerung und der verschlechterung des Versichertenbestands. Derzeit können in Deutschland Altersrückstellungen nicht zum nächsten Krankenversicherer "mitgenommen" werden. Daraus resultiert, dass es effektiv keinen Wettbewerb um Bestandskunden einer privaten Krankenversicherung gibt, der Versicherer hat also ein Monopol auf den Versicherungsnehmer. Über die Diskussion der Mitnahme von Altersrückstellungen: ein Artikel der Versicherungswirtschaft (http://www.gdv.de/presseservice/13505.htm) Aus dem Monopol auf den Versicherungsnehmer und dem mangelnden Wettbewerb um Bestandskunden folgt, dass Wettbewerb um Versicherungsnehmer lediglich bei Neukunden möglich ist. Diese werden von vielen privaten Krankenversicherungsunternehmen mit im Verhältnis zur gesetzlichen Krankenversicherung sehr günstigen und im Verhältnis zur anderen privaten Krankenversicherungen immer noch günstigen Tarifen angeworben. Grundsätzlich ist der private Versicherungsschutz umfangreicher als die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung. Die Günstigkeit solcher Tarife erklärt sich dadurch:
Entsprechend des versicherungsmathematischen Grundsatzes des individuell risikogerechten Beitrages muss im Gegensatz zur GKV in der PKV jedes Familienmitglied mit eigenem Beitrag versichert werden, es gibt keine beitragsfreie Familienversicherung. Dafür gibt es aber auch keine vergleichbare Kostenexplosion. Man muß beachten, daß in der Privatversicherung eine nicht einseitig vom Versicherer änderbare zivilrechtliche Vertragsbindung besteht. In der gesetzlichen Krankenkasse dagegen kann der Gesetzgeber die Leistungen beliebig reduzieren. Beitragserhöhungen finden dann insbesondere durch Leistungsausschlüsse (aktuell: Brille, Zahnersatz, Praxisgebühr, Ausschluß apothekenpflichtiger Medikamente) statt. Grundsätzlich steigen die Kosten im Gesundheitssystem. Die PKV ist durch Alterungsrückstellungen, gesetzlichen Zuschlag, Standardtarif und Vertragsfreiheit (Selektion großenteils gesunder Versicherter) prinzipiell besser auf den demographischen Wandel vorbereitet als die GKV. Das wichtigste Kriterium bei der Wahl einer PKV ist die Beitragsstabilität. Denn sobald eine ernste Erkrankung auftritt ist ein Wechsel i.d.R. nicht mehr möglich, indem man durch den neuen Versicherer abgelehnt würde. Versicherer Eine private Krankenversicherung kann von zwei Unternehmenstypen als Versicherer getragen werden:
Abrechnungswesen Über die Behandlungskosten nach einem Arztbesuch erhält der Versicherte eine Rechnung direkt vom behandelnden Arzt, die er anschließend ebenso wie Rezepte für Medikamente bei seiner Versicherung einreicht und nach Prüfung erstattet bekommt. Bei Krankenhausaufenthalten rechnet die Klinik in der Regel die Kosten direkt mit der PKV ab. Vertragsgestaltung Der Versicherungsnehmer kann je nach seinen Bedürfnissen verschiedene Leistungspakete (z.B. Zahnersatz oder Heilpraktiker) individuell kombinieren, um für sich die beste Lösung zu finden. Einige Tarife beinhalten eine Selbstbeteiligung. D. h., die Versicherung tritt erst dann ein, wenn die jährlichen oder monatlichen Arzt- und Medikamentenkosten den Selbstbeteiligungs-Betrag übersteigen. Dafür ist bei diesen Tarifen die Versicherungsprämie niedriger oder ein Teil der Beiträge wird zurückerstattet, wenn Leistungen nicht in Anspruch genommen wurden. Wer einmal privat vollversichert hat, wird von den gesetzlichen Krankenkassen nur dann wieder aufgenommen, wenn er wieder versicherungspflichtig wird, z.B. durch Arbeitslosigkeit. Leistungen Auch wenn die Leistungen der PKV je nach Gesellschaft und Tarif variieren, werden i. d. R. einige Maßnahmen erstattet, die von der GKV gar nicht oder nur zum Teil übernommen werden. Ausschlaggebend ist immer die medizinische Notwendigkeit einer Behandlung bzw. einer Medikation. Versicherbar ist (je nach Tarif)
Darüber hinaus werden privat Versicherte z.T. von einer bevorzugten Behandlung profitieren, was zum einen daran liegt, dass Ärzte für ihre Leistungen höhere Sätze berechnen dürfen, zum anderen gelten bei Privatpatienten nicht die Verordnungsvorschriften und Budgets der gesetzlichen Krankenversicherung. Dies ist ein Artikel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Der Artikel steht unter der GNU Free Documentation License. | Informationen und Tipps zur privaten Krankenversicherung Der Arzt nimmt sich für Privatpatienten mehr Zeit und kann gründlicher behandeln und beraten, denn die Behandlung von Privatpatienten bringt sofort solide Honorare (Ärzte dürfen für ihre Leistungen höhere Sätze berechnen). Bei Privatpatienten gelten zudem nicht die Verordnungsvorschriften und Budgets der gesetzlichen Krankenversicherung Als privat Krankenversicherter kann man sich den gewünschten Schutz nach Wunsch und Bedarf selbst zusammenstellen. Für Selbstständige ist ein ausreichend hohes Krankentagegeld besonders wichtig. Dadurch wird bei längerer Krankheit das fehlende Einkommen ersetzt. Ab welchem Tag die Versicherung zahlt und die Höhe des Tagessatzes sind frei wählbar. Die Beamten hingegen benötigen kein Krankentagegeld. Auch bei langer Krankheit werden sie in der Regel vom Dienstherren versorgt. Falls Versicherte im Rentenalter die Beiträge nicht mehr zahlen können, muss die private Krankenversicherung ihren älteren Kunden den so genannten "Standardtarif" anbieten. Er bietet ungefähr die Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen und darf nicht mehr kosten als der durchschnittliche Höchstbeitrag der Krankenkassen. · Startseite Informationsportal Private Krankenversicherung · Ausführliche Informationen über die private Krankenversicherung · Private Krankenversicherung: Angebots- und Leistungsvergleich · Private Krankenversicherung: Anzeigen |